Gesundheit

Fast alle Deutschen haben Hausarzt in der Nähe

Menschen in einer Fußgängerzone
(Quelle: über dts Nachrichtenagentur)
GDN - 99,8 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Hausarzt in weniger als zehn Kilometern Entfernung. Das geht aus der Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Wieland Schinnenburg hervor, berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagsausgaben).
Das Ministerium verweist auf eine Auswertung der im Bundesarztregister hinterlegten Adressdaten von Hausarztpraxen. Demnach wohnten 2016 circa 173.000 Menschen in Deutschland – 0,2 Prozent der Bevölkerung – weiter als zehn Kilometer vom nächst erreichbaren Hausarzt entfernt. "Davon betroffen sind neben der Inselbevölkerung vor allem dünn besiedelte Gebiete im Bundesgebiet insgesamt, insbesondere in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen sowie im Grenzgebiet zu Österreich und Luxemburg", so das Bundesgesundheitsministerium. Den Angaben zufolge ist die Hausarztdichte in der Bundesrepublik mit 1,7 je 1.000 Einwohner größer als in den meisten europäischen Ländern. Lediglich in Portugal und Irland liegt der Wert mit 2,4 beziehungsweise 1,9 höher. Nach Ministeriumsangaben ist die Zahl der Hausärzte im ländlichen Raum in den vergangenen Jahren nur geringfügig gesunken – von 16.966 (2012) auf 16.895 (2016). Demgegenüber steigt die Zahl der zugelassenen medizinischen Versorgungszentren, die seit 2004 zur vertragsärztlichen Versorgung berechtigt sind. Im Jahr 2016 gab es 2.490 Zulassung für solche Einrichtungen im ländlichen Raum. Das Bundesgesundheitsministerium kündigte in seiner Antwort an, die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum werde "auch in dieser Legislaturperiode" ein Schwerpunkt sein. Schinnenburg pocht auf konkrete Pläne. "Ich fordere die Bundesregierung auf, für eine verlässliche Datengrundlage zu sorgen und moderne Versorgungskonzepte wie E-Health und mobile Praxen intensiver zu fördern", sagte er dem RND. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fordert ein Ende der Budgetierung. Es sei möglich, den wachsenden Bedarf an medizinischer Versorgung zu organisieren. "Die Voraussetzung dafür ist, dass die Budgetierung der Finanzierung der Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung beendet wird", sagte der stellvertretende KBV-Vorsitzende Stephan Hofmeister dem RND. "Außerdem müssen wir uns als Gesellschaft der ehrlichen Diskussion stellen, wie wir mit ländlichen Regionen umgehen wollen, aus denen jegliche Infrastruktur immer mehr verschwindet. Es kann nicht erwartet werden, dass es in Orten selbstverständlich Arztpraxen geben soll, in denen keine Bürgerämter, keine Feuerwehr oder Polizei, ja selbst keine Tante-Emma-Läden mehr vorhanden sind."
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.